2025 | Übernahme der Firmen Fiegert Endotech und Vörling |
2024 | Neubau im Bereich QS, Lager&Logistik und einem 20 Meter hohen Lagerturm |
2023 | Übernahme der Firma Carl Martin und 5. Auflage des Hauptkatalogs mit über 1200 Seiten |
2021 | Zertifizierung nach der neuen MDR |
2019 | Inbetriebnahmen von 2 Roboterzellen in der zerspanenden Fertigung |
2018 | Fertigstellung eines Neubaus zur Montage des Sterilisation-Containers und deren Markteinführung |
2017 | Inbetriebnahme von 6 hochmodernen Ultrakurzpulslaser zur sicheren UDI Markierung von Produkten |
2016 | Vorstellung des neuen Hauptkatalogs in 4. Auflage mit mehr als 10.000 Produkten |
2015 | Inbetriebnahme einen 3D-Metalldruckes (SLM) zur schnellen Prototypenfertigung |
2014 | Fertigstellung eines neuen Hochregallagers am Standort Tuttlingen |
2013 | Einführung von SAP Business One als Betriebssoftware |
2010 | Erweiterungsbau am Standort Tuttlingen im Bereich Lager und Versand mit ca. 500 qm². |
2008 | Vorstellung des über 1.000 seitigen Gesamtkataloges. |
2007 | Zusammenführung der Standorte Tuttlingen und Weilheim mit Erweiterungsbau am Standort Tuttlingen mit ca. 1400 qm². |
2006 | Eingliederung eines weiteren Produktionsbetriebes und Erweiterung der Produktpalette im Bereich HF-Chirurgie. Erweiterungsbau der Firmenzentrale in Tuttlingen. |
2005 | Eingliederung eines Produktionsbetriebes mit Schwerpunkt Wasserschneidtechnik. |
2003 | Umzug in das neue Gebäude in Tuttlingen. Namensänderung in „HEBUmedical GmbH“. Nach abgeschlossenem Studium wird Thomas Butsch, Sohn von Rudolf Butsch, neuer Geschäftsführer. Zertifizierung nach ISO 13485. |
2002 | Eingliederung von zwei Produktionsbetrieben mit Erweiterung der Produktpalette im Bereich HNO- und Orthopädie- Instrumente. |
2001 | Baubeginn der neuen Verwaltungs- und Produktionsgebäude in Tuttlingen. |
1999 | Eingliederung eines Produkionsbetriebes für Sonderinstrumente. |
1998 | Erstellung des neuen Gesamtkataloges mit über 600 Seiten. |
1995 | Zertifizierung nach EG-Richtlinie 93/42/EWG. |
1994 | Umzug von Verwaltung, Versand und Lager in den Neubau, Mühlstraße 6. Zertifizierung nach DIN ISO 9001, EN 46001. |
1985 | Erweiterung des Produktionsgebäudes; Erstellung des ersten Gesamtkataloges mit 196 Seiten. |
1981 | Umwandlung des Unternehmens in HERMANN BUTSCH GmbH, Rudolf Butsch wird geschäftsführender Gesellschafter. |
1972 | Rudolf Butsch legt die Prüfung zum Chirurgiemechaniker Meister ab. |
1971 | Erweiterung des Bürogebäudes in der Kirchstraße. |
1969 | Erweiterung des Fabrikgebäudes. Rudolf Butsch (geb. 1949) ist bereits fest in die Firma integriert. |
1965 | Bau einer kleinen Fabrik. Hermann Butsch beschäftigt 16 Mitarbeiter. |
1960 | Einführung des Markennamens HEBU bzw. HEBUDUR. |
1948 |
Der Sohn von Thaddäus Butsch, Chirurgiemechaniker Meister Hermann Butsch, gründet eine eigene Firma und produziert nun selbst chirurgische Instrumente. | |
1928 | Im Erdgeschoss seines Hauses in Weilheim betreibt Thaddäus Butsch (geb. 1890) eine Polierwerkstatt. |